Tandem-Pilotenschein
Sie möchten Ihre Leidenschaft weitergeben, dann werden Sie Tandempilot. Mit diesem Ausweis können Sie zu zweit fliegen.
In der Schweiz erfolgt die Ausbildung zum Erwerb des Tandempilotenscheins in zwei Stufen:
- Stufe 1 ermöglicht es Ihnen, mit brevetierten Piloten oder Schülern in Ausbildung unter Aufsicht eines Lehrers zu fliegen.
- Stufe 2 ermöglicht das Fliegen mit Freunden, jedoch ohne finanzielle Gegenleistung.
- Stufe 3 erlaubt das kommerzielle Fliegen, muss aber alle drei Jahre erneuert werden.
Tandem-Pilotenschein Stufe 1
Die Ausbildung umfasst die Vorbereitung auf die praktische Solo-Tandemprüfung, einen Ausbildungsflug mit einem Tandemfluglehrer, die Vertrautmachung mit dem Start an einem Schulhang mit einem Tandemflügel und mindestens 20 Ausbildungsflüge mit einem Gleitschirmpiloten unter Aufsicht eines Tandemfluglehrers. Die praktische Biplace-1-Prüfung ist identisch mit der Prüfung zum Solopiloten. Nach Bestehen erhält der Pilot den Tandemschein Level 1, mit dem er Erfahrungen für eine spätere kommerzielle Praxis sammeln kann. Der Flugschein ist lebenslang gültig.
- Den Pilotenschein seit mindestens 2 Jahren besitzen.
- Mindestens 200 Flüge nach dem Flugschein absolviert haben.
- Einen Streckenflug von mindestens 50 km absolviert haben.
- In den letzten drei Jahren einen vom SHV anerkannten SIV-Kurs absolviert haben.
Ablauf der praktischen Solo-Tandem-Prüfung
Die praktische Solo-Tandem-Prüfung findet an zwei Tagen statt. Es können maximal 10 Flüge absolviert werden, um die vollen 7 Flüge zu bestehen.
- Zwei 360° von rechts in 15 Sekunden, Landung in einem Ziel mit 15 m Durchmesser.
- Eine von rechts begonnene 8 in 20 Sekunden, Landung in einem Ziel mit 15 m Durchmesser.
- Eine 50%-Klappung unter Beibehaltung des Kurses, gefolgt von einem 180° auf der offenen Seite und Stabilisieren auf der Achse für 3 Sekunden, gefolgt von einem 180°, alles in 35 Sekunden, Landung mit den hinteren Tragegurten in einem Ziel mit 50 m Durchmesser.
- Freier Flug mit Landung in einem Hang mit 15 bis 30° Neigung in einem Ziel mit 30 m Durchmesser.
- Freier Flug mit einem Touch&Go in einem Ziel mit 30 m Durchmesser, diese Übung wird häufig auf demselben Gelände wie die vorherige Übung durchgeführt.
- Slalomflug über eine Strecke von 100 bis 200 m.
- Start bei starkem Wind in weniger als 3 Minuten, diese Übung wird oft durch einen Start gegen den Schirm ersetzt, unabhängig von der Windstärke.
Ablauf der praktischen Tandem-Prüfung 1
Die praktische Prüfung Tandem 1 ist absolut identisch mit der Prüfung für Solopiloten, außer dass sie in einem Tandem absolviert werden muss. Wenn du sie bestanden hast, bist du ein Tandempilot der Stufe 1. Dieser Schein ist im Prinzip kein Selbstzweck, da du damit nur Piloten mit Flugschein oder Schüler, die unter Aufsicht eines Fluglehrers ausgebildet werden, mitnehmen darfst. Es handelt sich vielmehr um einen Lernschritt, bei dem du Erfahrungen für eine spätere Geschäftspraxis sammeln kannst.

Preis für die Ausbildung
- 20.-/Flug für das Coaching des Soloteils oder einen Coaching“-Tag speziell für den Soloteil zum Preis von 230.- und bestehend aus: Briefing, Präsentation der Unterlagen und der Prüfung, Demonstration und Coaching für die Prüfungsfiguren.
- 100.-/Flug für Tandemflüge mit Fluglehrer (min. 1 obligatorisch).
- 30.-/Flug, wenn du mindestens einen Teil deiner Tandemausrüstung bei uns gekauft hast, sonst 50.-/Flug.
ACHTUNG: Du musst deinen eigenen Passagier mitbringen, der ein lizenzierter Pilot sein muss. Wenn du niemanden hast, der dich begleiten kann, kann der Fluglehrer für 100.-/Flug als Passagier fungieren, inklusive Betreuung.
Tandem-Pilotenschein Stufe 3
Die Ausbildung zum Erwerb des kommerziellen Brevets ist in mehrere Teile gegliedert, die jeweils mit einer eigenen Prüfung bewertet werden. Zunächst gibt es die theoretische Teilprüfung, die derjenigen für den Solopilotenschein ähnelt und die fünf Grundelemente (Flugpraxis, Aerodynamik, Wetter und Gesetze und Ausrüstung) sowie ein sechstes Fach über die Betreuung des Passagiers abdeckt.
Nach Bestehen der theoretischen Prüfung können die 30 Flüge begonnen werden, die für die praktische Prüfung erforderlich sind. Diese Flüge können mit einem Gleitschirmpiloten als Passagier oder einem Schüler in der Schule absolviert werden.
Dann gibt es noch den obligatorischen Kurs „Betreuung des Passagiers“, der vom SHV angeboten wird und ein fester Bestandteil der Ausbildung ist. Dieser Kurs kann ab dem Beginn der Ausbildung zum Biplace Level 3, d. h. ab dem Erwerb des Tandem-Pilotenschein Stufe 1, besucht werden.
Schließlich gibt es noch die Partikularprüfung Biplace 3, deren Voraussetzungen in den Checklisten und Richtlinien auf der Website des SHV zu finden sind.
- Mindestens 20 Jahre alt sein
- Das Tandem-Pilotenschein Stufe 1 besitzen.

Preis für die Ausbildung
- Für die Betreuung von Tandemflügen: 30.-/Flug, wenn du mindestens einen Teil deiner Tandemausrüstung bei uns gekauft hast, sonst 50.-/Flug.
- Wenn du niemanden hast, der dich begleiten kann, kann der Lehrer als Passagier fungieren für 100.-/Flug, inklusive Betreuung.
Immer noch interessiert?
Die Ausbildungseinheiten finden das ganze Jahr über statt und richten sich nach dem Wetter. Da es sich um einen Sport im Freien handelt, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, damit wir gemeinsam die passenden Daten für den Beginn Ihrer Ausbildung finden können.